Akustik verbessern
Was ist Akustik? Wie kommt es zu hohem Nachhall und wie kann man die Akustik verbessern?
Eine angenehme Akustik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine angenehme Klangqualität am Arbeitsplatz, in der Schule oder zu Hause führt zu mehr Komfort, besserer Sprachverständlichkeit und mehr Ruhe.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Erläuterungen und Tipps zur Verbesserung der Akustik daheim und am Arbeitsplatz.
Schlechte Akustik
Ein Interieur mit vielen harten Materialien wie Beton, Glas oder einem Estrichboden erzeugt eine schlechte Akustik. Schallwellen, die auf eine harte Oberfläche treffen, verursachen Reflexionen.
Diese Reflexionen bewirken, dass nicht nur ein direkter, sondern auch ein indirekter Schall in den Raum gelangt. Der indirekte Schall ist als Nachhall wahrnehmbar. Während Nachhall in einem religiösen Gebäude angenehm sein kann, ist er in einem Büro oder Klassenzimmer unerwünscht.
Starker Nachhall erschwert die Verständigung. Dies verlangt zusätzliche Anstrengungen und erhöhte Konzentration. Infolgedessen ermüdet das Gehirn schneller. Am Arbeitsplatz sinkt dadurch die Produktivität und der Stresspegel steigt.
Was sind die Vorteile einer guten Akustik?
Sprachverständlichkeit
Ein niedriger Schallpegel führt zu einer besseren Sprachverständlichkeit. Eine Nachhallzeit von einer halben Sekunde ist in einem Büro oder daheim optimal.
Geringere Ermüdung
Bei einer angenehmen Akustik benötigt das Gehirn weniger Energie, um sich auf ein Gespräch zu konzentrieren. Umgebungsgeräusche sind leichter zu verarbeiten. Dies führt zu einer geringeren Ermüdung.
Erhöhte Präzision
Eine angenehme Akustik ermöglicht es uns, Aufgaben schneller und mit einer erhöhten Präzision auszuführen. Zudem können wir länger konzentriert arbeiten. Dadurch steigt die Produktivität.
Gesünderes Lebensumfeld
Störender, anhaltender Lärm bewirkt einen Anstieg des Cortisolspiegels und führt zu mehr Stress. Eine gute Akustik trägt daher zu mehr Wohlbefinden, Komfort und Ruhe sowie zu einem gesünderen Lebensumfeld bei.
Nachhall verringern
Indem die Oberflächen, die Schallwellen reflektieren, absorbierend gestaltet werden, wird der Nachhall im Raum verringert. Dazu gehören Decken- und Wandoberflächen. Vor allem die Oberflächen um Sitzbereiche und Schreibtische herum eignen sich für akustische Lösungen.
Durch die gleichmäßige Anordnung von akustischen Elementen im Raum wird der Nachhall im gesamten Raum verringert. Eine verputzte Decke verursacht Reflexionen im ganzen Raum. Um die Akustik des Raumes zu verbessern, ist es wichtig, Akustikelemente an der Decke anzubringen.
Akustische Untersuchung
EASYfelt ist ein Schwesterunternehmen von EASY Noise Control. Sie sind Experten auf dem Gebiet der Akustik.
EASY Noise Control misst, berät, liefert und installiert akustische Lösungen. Sie bieten einen genauen Einblick, in die Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Akustik zu verbessern.
Der PET-Filz von EASYfelt gehört natürlich zu den vielen Lösungen, die sie in die Beratung und das Angebot einbeziehen können. Erfahren Sie mehr auf der Seite Akustische Untersuchung und vereinbaren Sie einen Termin vor Ort.
Unsere Lösungen anschauen
EASYfelt bietet verschiedene Lösungen zur Reduzierung des Nachhalls. Schauen Sie sich zum Beispiel unsere akustischen Wandlösungen oder Trennwände an. Sie können bei uns auch separate PET-Filzpaneele erwerben.
EASYfelt
EASYfelt Fency
- Modulare und flexible Trennwand
- Kann mit bis zu vier Trennwände verbunden werden
- Maßgeschneidert
EASYfelt
LeaveMe Monstera
- Atmosphärischer Teiler
- In mehreren Farben erhältlich
- Hergestellt aus recycelten Materialien